Therapie von Ellbogeninstabilitäten
Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Therapie von Ellbogeninstabilitäten

Ellbogeninstabilitäten entstehen durch Verletzungen der stabilisierenden Bänder, meist infolge von Unfällen, Überstreckungen oder wiederholter Überlastung. Dabei verliert das Gelenk seine natürliche Führung, was zu einem unsicheren Gefühl, Schmerzen und wiederholten Ausrenkungen oder Bewegungseinschränkungen führen kann.
Betroffene spüren oft ein Nachgeben des Arms bei Belastung, Schwierigkeiten bei Drehbewegungen oder das Gefühl, dass „etwas nicht stimmt“ im Ellbogengelenk. Unbehandelt kann die Instabilität zu chronischen Schmerzen, Knorpelschäden oder dauerhaften Bewegungseinschränkungen führen.
Je nach Ausmaß der Instabilität erfolgt zunächst eine genaue Diagnostik mittels klinischer Untersuchung und Bildgebung. Bei ausgeprägter Instabilität oder strukturellen Schäden ist eine operative Stabilisierung notwendig – etwa durch Naht oder Rekonstruktion der verletzten Bänder, teilweise auch mit körpereigenem Sehnenmaterial.
Wir beraten Sie individuell über die beste Therapieoption – mit dem Ziel, eine sichere Gelenkführung, Schmerzfreiheit und volle Beweglichkeit wiederherzustellen.
Lassen Sie Ihre Beschwerden abklären – wir helfen Ihnen, die Stabilität und Funktion Ihres Ellbogens zurückzugewinnen.
Termin vereinbaren