Schulterluxation & Instabilität
Stabilität wiederherstellen – individuell und gezielt
Schulterluxation und Schulterinstabilität

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Gleichzeitig macht sie diese Beweglichkeit auch besonders anfällig für Instabilitäten und Verrenkungen. Eine Schulterluxation, also das vollständige Ausrenken des Gelenks, ist oft die Folge eines Unfalls oder einer plötzlichen Krafteinwirkung. Bei wiederholten Ausrenkungen spricht man von einer chronischen Schulterinstabilität.
Nach der ersten Luxation bleibt häufig ein Gefühl der Unsicherheit in der Schulter zurück. Sportliche Aktivitäten oder sogar alltägliche Bewegungen können zur erneuten Ausrenkung führen. Diese Instabilität kann langfristig zu Knorpelschäden, Gelenkverschleiß und einer frühzeitigen Instabilitätsarthrose des Schultergelenkes führen.
Die moderne Schulterchirurgie bietet effektive Behandlungsmöglichkeiten. Je nach Ausmaß der Instabilität kommen arthroskopische Verfahren zum Einsatz, bei denen verletzte Strukturen wie die Gelenkkapsel oder das Labrum (Gelenklippe) rekonstruiert werden. Liegen grösser Knochendefekt der Gelenkpfanne vor oder leiden Sie an einer Rezidiv (Rückfall)-Instabilität sind oft Knochenblock Operationen notwendig wo ein Knochenblock in den Pfannendefekt eingesetzt wird um die natürliche Form der Gelenkenkpfanne und damit die natürliche Stabilität des Gelenks wiederherzustellen und zukünftige Luxationen zu verhindern.
Termin buchen