Schulter
Bewegung ohne Beschwerden - wir unterstützen Sie dabei
Schulter
Ihr Fachteam bei Schulterbeschwerden
Schulterschmerzen können bei korrekter Diagnose effektiv behandelt werden. Deshalb ist eine individuelle Abklärung und die Wahl der passenden Therapie entscheidend für den Behandlungserfolg.
Anatomie
Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk, das aus Oberarm (Humerus) und dem Schulterblatt (Scapula) besteht. Es ist das beweglichste Gelenk des Körpers und die Stabilität wird vor allem durch Muskeln, Sehnen und Bänder gewährleistet. Die Rotatorenmanschette – bestehend aus 4 Muskeln (Supraspinatus, Infrapsinatus, Teres minor und Subscapularis) – ist entscheidend für die Bewegung des Armes.Erkrankungen
Schultererkrankungen gibt es viele. Überbelastungen, Verschleiss, chronische Beschwerde aufgrund von entzündliche oder rheumatologischen Erkrankungen müssen erkannt werden. Eine rasche Abklärung und die individuelle Therapie sind entscheidend. Das Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzfreiheit und Lebensqualität wiederherzustellen.Verletzungen
Verletzungen im Schulterbereich können durch Unfälle, Überbelastungen oder Abnutzungen entstehen - wir können helfen.
Das behandeln wir
- Arthroskopische Rekonstruktion von Rotatorenmanschetten-Rupturen
- Schulterluxation und Schulterinstabilität
- Schulterprothesen bei Arthrose (Abnützung)
- Schultereckgelenk-(AC-Gelenk-)Verletzungen
- Engpasssyndrom (Impingementsyndrom)
- Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
- Schultersteife (Frozen shoulder/adhäsive Kapsulitis)
- Bizepssehnenprobleme im Schultergelenk (lange Bizepssehne)
- Versorgung von Knochenbrüchen (Frakturen) im Schultergelenk
Häufige Fragen (FAQ)
Welche Symptome deuten auf ein Schulterproblem hin?
Typisch sind Schmerzen in der Bewegung, eine zunehmende Bewegungseinschränkung oder auch Ruheschmerzen.
Wann muss ich einen Schulterspezialisten aufsuchen?
Wir empfehlen zunächst Maßnahmen wie Schonung und/oder Schmerzmittel in der akuten Phase. Wenn die Beschwerden persistieren, so empfehlen wir das Aufsuchen eines Schulterspezialisten.
Sportverletzungen
Verletzung der Schulter, was nun?
Welche Schritte sind nach einer Schulterverletzung wichtig? Nach einer Schulterverletzung sollte schnell abgeklärt werden, ob Bänder, Sehnen oder Knochen betroffen sind. Je nach Schweregrad wird konservativ oder operativ behandelt – immer mit dem Ziel, Funktion und Stabilität so rasch als möglich wiederherzustellen.
Sehnenriss an der Schulter (Rotatorenmanschettenläsion)
Wie erkenne ich ob ich einen Sehnenriss an der Schulter habe? Ein Sehnenriss äußert sich häufig durch Schmerzen, zunehmenden Kraftverlust und eingeschränkte Beweglichkeit. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung verbessern die Wiederherstellung von Schulterfunktion und verbessern die Lebensqualität.
Schulterluxation und Schulterinstabilität
Was bedeutet es, wenn die Schulter „auskugelt“? Bei einer Schulterluxation springt der Oberarmkopf aus der Gelenkpfanne – meist durch einen Unfall oder bei vorbestehender Instabilität. Eine genaue Abklärung und passende Therapie sind entscheidend für die Wiederherstellung eines „stabilen“ Schultergelenkes, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
Verletzung des Schultereckgelenkes (AC-Gelenksluxation) – was ist das?
Eine AC-Gelenksluxation entsteht oft nach einem Sturz auf die Schulter oder typischerweise bei Kontaktsportarten (z.B. Rugby). Das sichtbare Hochstehen des äußeren Endes des Schlüsselbeins und Schmerzen beim Heben des Arms sind typische Anzeichen – die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Verletzung.
Was passiert bei Knochenbrüchen an der Schulter?
Knochenbrüche im Bereich von Schlüsselbein, Oberarmkopf oder Schulterblatt erfordern eine exakte Diagnostik. Je nach Art der Fraktur wird konservativ oder operativ behandelt, um Funktion und Heilung optimal zu unterstützen.
Schulterprothetik und Revision
Arthrose an der Schulter – was ist das?
Bei der Schulterarthrose nutzt sich der Gelenkknorpel ab, was zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Dies führt zu einer zunehmenden Funktionseinschränkung und Verlust von Lebensqualität. Je nach Stadium kommen konservative Maßnahmen oder ein Gelenkersatz in Frage.
Wann brauche ich ein künstliches Schultergelenk?
Wenn das Schultergelenk so abgenutzt ist, dass Sie permanent starke Schmerzen und eine schlechte Schulterfunktion haben, dann muss man über den künstlichen Gelenksersatz diskutieren. Ziel ist die Wiederherstellung einer schmerzfreien Schulterfunktion – ein Gewinn an Lebensqualität.
Gibt es verschiedene Schulterprothesen?
Ja – es gibt die anatomische (Standardprothese) oder die inverse (umgekehrte) Schulterprothese.
Was ist der Unterschied?
Bei der anatomischen Prothese wird die Gelenkpfanne und der Oberarmkopf ersetzt. Bei der inversen Prothese wird dies ebenfalls gemacht – jedoch umgekehrt: dort, wo die Gelenkpfanne war, wird der Oberarmkopf implantiert und umgekehrt. Dadurch entsteht eine neue Biomechanik, bei der der grosse Schultermuskel (Deltamuskel) die Bewegung steuert – ideal für Patienten ohne funktionierende Rotatorenmanschette.
Für wen ist eine anatomische Schulterprothese geeignet?
Diese Prothese ersetzt das Gelenk in seiner natürlichen Form und wird bei intakter Rotatorenmanschette eingesetzt. Sie eignet sich besonders für Patienten mit primärer Arthrose und intakter Rotatorenmanschette.
Für wen ist eine inverse (umgekehrte) Schulterprothese geeignet?
Bei fehlender oder defekter Rotatorenmanschette bietet die inverse Schulterprothese eine gute Alternative. Durch die veränderte Mechanik wird die Beweglichkeit auch ohne funktionierende Rotatorenmanschette wiederhergestellt. Sie wird zunehmend auch bei komplexen Oberarmbrüchen eingesetzt.
Schultererkrankungen
Impingement-Syndrom – was ist das?
Beim Impingement-Syndrom werden Sehnen und Schleimbeutel zwischen Schulterdach und Oberarmkopf eingeengt. Das führt zu Schmerzen – besonders bei Überkopfbewegungen – und kann unbehandelt zu Sehnenschäden führen.
Was ist eine Kalkschulter?
Bei der Kalkschulter lagern sich Kalziumkristalle in den Rotatorenmanschettensehnen ab. Die Ursache ist unklar, häufiger betroffen sind Frauen. Die Schmerzen treten oft akut auf. Die Behandlung erfolgt meist konservativ (Infiltrationen, Analgesie), der Kalk stört mechanisch kaum.
Was ist eine Frozen Shoulder?
Die Frozen Shoulder ist eine entzündlich bedingte Versteifung des Schultergelenks. Sie verläuft in 3 Phasen: Entzündungspase- „Freezing“Pase, -Auftauphase. Die kann wenige Wochen bis Monaten andauern – eine korrekte, frühzeitige Diagnose und Therapie kann den Verlauf deutlich verkürzen.