Ellbogen
Bewegung ohne Beschwerden - wir unterstützen Sie dabei
Ellbogen
Ihr Fachteam bei Ellbogenbeschwerden
Anhaltende Schmerzen und/oder ein Funktionsverlust des komplexen Ellbogengelenkes schränken Lebensqualität und Bewegungsfreiheit stark ein. Ein Unfall, ständige Überbelastung oder auch chronische Beschwerden aufgrund von degenerativen oder rheumatologischen Erkrankungen müssen erkannt und entsprechend behandelt werden. In diesen Fällen bieten wir die individuelle Abklärung und die passenden Therapien an.
Anatomie
Das Ellbogengelenk besteht aus dem Oberarm (Humerus) und ist mit den beiden Unterarmknochen der Elle (Ulna) und der Speiche (Radius) verbunden. Diese komplexe Anatomie aus 3 Gelenken – Humeroulnargelenk, Humeroradialgelenk, Radioulnargelenk - erlaubt Bewegungen wie das Beugen (Flexion) und Strecken(Extension) sowie die Umwendbewegungen (Pro-/Supination).Erkrankung
Der sogenannte Tennis-Ellenbogen (Epicondylitis humeri radialis) oder Golfer-Ellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris) sind häufige Erkrankungen, aber auch die Abnutzung (Arthrose) oft begleitet von einer Ellbogensteife sind typische Krankheitsbilder.Verletzung
Die Ellbogenluxation (Ausrenkung), Knochenbrüche der Elle (Ulna) und/oder der Speiche (Radius) und Abriss der Bizepssehne am Ellbogengelenk sind typische Ellbogengelenkverletzungen.
Das behandeln wir
- Offene und arthroskopische Operationstechniken am Ellbogengelenk
- Therapie von Ellbogeninstabilitäten
- Ellbogenprothese bei Arthrose (Abnützung)
- Tennis-Ellenbogen (Epicondylitis humeri radialis)
- Golfer-Ellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris)
- Ellbogensteife – ‘stiff elbow ‘
- Bizepssehnenriss
Häufige Fragen (FAQ)
Tennisarm und Golferarm
Der Tennisarm und Golferarm (Epicondylitis humeri lateralis bzw. medialis) sind schmerzhafte Entzündungen an den Sehnenansätzen bestimmter Muskeln im Ellenbogenbereich.
Schleimbeutelentzündung (Bursitis Olecrani)
Eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis olecrani) kann durch übermäßige körperliche Belastung, bakterielle Infektionen, Verschleiß, chronische Überlastung oder andere Erkrankungen verursacht werden. Typisch sind plötzlich auftretende, starke Schmerzen, die oft erstmals nachts nach einer Belastung spürbar sind.
Arthroskopie am Ellbogen
Wie bei den meisten Gelenken des menschlichen Körpers kann auch das Ellenbogengelenk mittels Gelenkspiegelung (Arthroskopie) diagnostiziert und behandelt werden.