• Seidengasse 16, 8001 Zürich
  • +41 43 543 22 79, +41 43 543 22 79
  • mschenkel@hin.ch
  • Mo-Fr: 08:00 - 17:30
    Sa-So: Geschlossen
Seidengasse 16, 8001 Zürich

AC-Gelenk-Verletzungen

Schultereckgelenksverletzungen erkennen und gezielt behandeln

FOKUS AUF FUNKTION

Verletzungen des Schultereckgelenks (AC-Gelenk)

Schema AC-Gelenk-Verletzung

Verletzungen des Schultereckgelenks – auch AC (AcromioClavicular)-Gelenk-Verletzungen genannt – treten häufig bei Stürzen auf die Schulter oder bei direkter Gewalteinwirkung auf. Besonders gefährdet sind Sportler in Kontaktsportarten oder bei der Ausübung von Sportarten mit erhöhter Sturzgefahr (Biking, Skifahren etc.) Das AC-Gelenk verbindet das Schlüsselbein mit dem Schulterblatt und spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung der Schulter.

Typische Symptome sind Schwellungen, sichtbare Fehlstellungen (Hochstand des äusseren Endes des Schlüsselbeines) und Schmerzen bei Bewegungen, insbesondere beim Heben des Arms über die Schulterhöhe. Je nach Schweregrad der Verletzung – von leichten Zerrungen bis hin zu kompletten Bandrissen – sind unterschiedliche Behandlungsansätze notwendig.

In leichten Fällen reicht oft eine konservative Behandlung mit Ruhigstellung, Physiotherapie und Schmerztherapie oder einer Infiltration ins AC Gelenk.

Bei schwereren Verletzungen, insbesondere wenn die Gelenkstabilität beeinträchtigt ist, kann ein operativer Eingriff notwendig sein um das Gelenk zu stabilisieren. Wenn Sie Schmerzen im Bereich des Schultereckgelenks (AC Gelenk) haben oder sich nach einer Verletzung unsicher fühlen, stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite. Eine gezielte Diagnose ist der erste Schritt zur richtigen Therapie.

Termin vereinbaren